Die Vorteile von Elektroautos
Und woran liegt es jetzt genau, dass Elektromobilität – in Hannover und im Rest des Landes – als die Zukunft der Fortbewegung angesehen wird?
Die Vorteile der E-Mobilität gehen weit über den Umweltschutz hinaus.
E-Autos sind:
Leise
Ruhe auf Hannovers Straßen: Im Gegensatz zum Verbrennungsmotor mit seinen mechanischen Geräuschen und dem Auspuff-Lärm, ist der strombetriebene E-Motor nahezu geräuscharm. Man hört bei der E-Mobilität nur ein leises Surren, ein paar Windgeräusche und das Abrollen der Räder auf dem Asphalt. Ihre Nachbarn werden es Ihnen danken – und die Tierwelt ebenso.
Schadstoffarm
Dank Katalysatoren gibt es heute beim Verbrenner kaum noch Abgasgeruch. Aber immer noch jede Menge CO2-Ausstoß. Das E-Auto hingegen fährt lokal komplett emissionsfrei. Damit ist Elektromobilität gut für die Umwelt und für den eigenen CO2-Fußabdruck.
Zukunftsfähig
Hannoveraner mit älteren Fahrzeugen kennen das: Sie kommen nicht mehr überall hin. Fahrverbote in der Innenstadt, Dieselverbotszonen – all das gehört mit einem Elektroauto und der aufkommenden E-Mobilität der Vergangenheit an. Und dank erneuerbarer Energien kann Strom noch erzeugt und geladen werden, wenn die Ölreserven längst verbraucht sind. Auch in Zukunft.
Vernetzt
Zu Hause den Akkustand abrufen? Vom Frühstückstisch das Auto vorwärmen? Die energieeffizienteste Route zur nächsten Ladesäule finden, um den Akku wieder aufzuladen? Das geht bei vielen Elektrofahrzeugen heute schon via App – dank Konnektivität mit dem Smartphone.
Gefördert
Der Staat steht auf E-Mobilität: Aktuell wird die Anschaffung von Elektrofahrzeugen von der Bundesregierung gefördert. Sowohl der Kauf von Neu- und teilweise auch Gebrauchtwagen als auch das Leasing werden unterstützt mit mehreren tausend Euro. Außerdem wird die Infrastruktur zum Laden der Autos ausgebaut. Auch in Hannover gibt es immer mehr öffentliche Ladesäulen.
Steuerbegünstigt
Neben der Kaufprämie für E-Autos, spendiert der Staat auch noch eine KFZ-Steuer-Befreiung zur Förderung der Elektromobilität! Reine Elektrofahrzeuge mit Zulassung in der Zeit vom 18.5.2011 bis 31.12.2025 sind von der Kfz-Steuer befreit. Die Befreiung gilt bis zum 31.12.2030.
Energieeffizient
Strom ist nicht nur umweltfreundlicher als fossile Brennstoffe, E-Autos gehen auch effizienter mit der Energie um. Und brauchen nicht immer eine Ladesäule: Dank Rekuperation – also Bremsenergie-Rückgewinnung – können E-Autos auch selber Strom produzieren, um damit den Akku zu laden. Das sorgt dann für höhere Reichweiten – und schont die Umwelt und den Geldbeutel.
Wartungsarm
Geld sparen E-Auto-Besitzer in Hannover auch bei der Wartung. Grund: ein Elektromotor hat im Gegensatz zum Verbrenner wesentlich weniger Bauteile, die kaputtgehen oder verschleißen können und es gibt beispielsweise keinen Ölwechsel.
Die verschiedenen Antriebsarten
Immer unter Strom
Ein reines Elektroauto wird lediglich von einem E-Motor angetrieben. Der dafür notwendige Strom muss vorher im bordeigenen Akku gespeichert werden. Und das geht an den immer zahlreicher werdenden Ladesäulen im öffentlichen Raum. Aufladen kann man aber auch an der heimischen Steckdose bzw. Wallbox. Die Reichweite ist begrenzt durch die Speicherkapazität des Akkus, die reicht aber heute – vollgeladen – oft schon für mehrere hundert Kilometer. Und das immer lokal emissions- und lautlos.
Diese Antriebsart ist ideal für Sie, wenn Sie:
- kürzere und mittlere Strecken zurücklegen
- Zugang zu einer Ladestation haben oder eine installieren können
- lokale Emissionen vermeiden möchten
Das beste zweier Welten
Hybrid? Ein Blick in den Fremdwörterduden zeigt, was das überhaupt bedeutet: „Von zweierlei Herkunft“ / „Aus Verschiedenem zusammengesetzt“. Und genau das ist der Hybridantrieb. Er verbindet das Beste aus zwei Welten: Die Sparsamkeit und lokale Emissionsfreiheit eines E-Motors mit der Power und Reichweite eines Verbrennungsmotors. Der Verbrenner ist hier allerdings der Schwerpunktantrieb. Der nötige Strom für den kleinen E-Motor wird u.a. beim Bremsen gewonnen. Geregelt durch eine aufwendige Elektronik, können beide Systeme einzeln, aber auch gemeinsam arbeiten, um so die Kraftstoffeffizienz zu optimieren. Übrigens völlig unbemerkt vom Fahrer – der sieht lediglich seinen Tankwart etwas seltener.
Diese Antriebsart ist ideal für Sie, wenn Sie:
- auch einmal längere Strecken zurücklegen
- viel innerorts unterwegs sind
- keine Möglichkeit zum Laden haben
Doppelte Power
Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen Hybrid und Plug-in-Hybrid? Sie ahnen es: das örtchen „Plug-in“, also das „Einstöpseln“, macht den Unterschied. Ein Plug-in-Hybrid wird zusätzlich mit einem Kabel geliefert, mit dem man das Fahrzeug in eine Ladesäule (daheim oder unterwegs) einstöpseln und laden kann. Der stromspeichernde Akku des E-Motors ist größer als beim herkömmlichen Hybrid, so dass auch längere Strecken lokal emissionsfrei gefahren werden können, beispielsweise in der Stadt oder auf dem Weg zur Arbeit. Für längere Strecken springt dann der ebenfalls verbaute Verbrennungsmotor ein und erhöht damit die Reichweite. Auch hier können die Systeme einzeln oder gemeinsam arbeiten – ohne dass der Fahrer dafür eingreifen muss.
Diese Antriebsart ist ideal für Sie, wenn Sie:
- das Auto sowohl für kurze als auch für lange Strecken brauchen
- Unabhängigkeit genießen
- zum Laden eine gut zugängliche Steckdose / Wallbox haben oder installieren können
Weiter und höher hinaus
Wasserstoffautos, auch bekannt als Brennstoffzellenautos, sind eine Unterart des Elektroautos. Der Unterschied zu reinen E-Autos besteht in der Art der Energiespeicherung. In herkömmlichen Elektrofahrzeugen ist es eine Batterie, in Wasserstofffahrzeugen ein spezieller Tank, in dem der Wasserstoff transportiert wird. Mithilfe einer Brennstoffzelle reagieren Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser, wobei Wärme und Strom entstehen – und dieser Strom treibt das Auto an. Aus dem Auspuff eines Brennstoffzellenfahrzeugs kommt lediglich etwas Wasserdampf. Weitere Pluspunkte: Das Tanken geht schnell und die Fahrzeuge haben eine hohe Reichweite!
Diese Antriebsart ist ideal für Sie, wenn Sie:
- lokale Emissionen vermeiden wollen, aber Reichweite brauchen
- rasche Tankvorgänge bevorzugen
- Zugang zu Wasserstoff-Zapfsäulen haben